Im Jahre 2005 haben saarländische Eltern aus Protest gegen die Zustände die “Initiative Stottern” gegründet. Hauptkritikpunkte waren:
1. Es findet nahezu keine systematische Früherkennung von Stottern statt, weder in den Kinderarztpraxen noch in den Kitas oder Schulen.
2. In der Schule sind die Verhältnisse für stotterne Schüler oft katastrophal. Mobbing, Hänseleien, Isolation und Ratlosigkeit der Lehrer sind DIE Ursache für die Verstärkung und Chronifizierung des Stotterns bis hin zur Unheilbarkeit.
3. Es herrscht eine große Hilf– und Ratlosigkeit bei den Eltern stotternder Kinder, die sich aufgrund der Vielzahl von Heilungsversprechen (z.B. DelFerro) verzweifelt im Wirrwarr der Therapieangebote nicht mehr zurechfinden.
Die Anfänge der Elterninitiative waren recht ereignisreich.
Eine Chronologie
2005
– der erste Name proVox, die ersten Planungen sahen schon gut aus: proVox im Juni 2005
– geplant war ein Team für Stotterer und ein Bündnis für Stotterer: Team für Stotterer
– damalige eigene Problemskizzierung: Stottern
2006
– Kick-Off Meeting im Gesundheitsamt Saarlouis, mit A. Starke: InitiativePräsentation; ReferatKremer; ReferatStarke; Protokoll15022006 und Vereinbarung eines Workshops
– im Juni dann der vereinbarte Workshop im Dillinger Schloss: EinlInitiative; Teilnehmer1; Ergebnisse
– im November mit A. Starke der Tag der Sprache an der Sprachheilschule Sulzbach: tag der Sprache
2007
– die Eltern schaffen es bis in den Vorstand der “Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (BVSS)” und auf verschiedene Fachtagungen mit ihren Anliegen.
– die erste Präsentation auf nationale Ebene: IVS_Stotterkonferenz_Dortmund
– proVoce organisiert eine Fortbildung der saarl. Sonderpädagogen zur integrativen Begleitung stotternder Schüler: einladworkshop
– Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken: 15 März 2007
– mit KuMinister Schreier am Geschwister-Scholl-Gymnasium zum Thema Stottern und Schule: proVocePressemit
– proVoce erhält den Saarländischen Selbsthilfepreis: Selbsthilfepreis2007
2008
– in der Saarbrücker Zeitung das Thema Früherkennung: SZ-7-10-2008
– dazu auch aus dem Vorstand der BVSS: Kieselstein_11_2008_Fruehdiagnostik und aus dem proVoce-Vorstand: presse_Welttag_des_Stotterns_2008
– das Thema Therapieversorgung mit dem dbl: stottern_lang_rausch
– ein schönerTag mit den saarländischen Eltern und Freunden in Dreisbach: Dreisbach2008
2009
– das Thema Benachteiligung in der Schule: presse_Welttag_des_Stotterns_2009 trugen wir das Thema bis nach Bayern: stotterbrief_web
– proVoce initiiert Rechtsgutachten: KSRechtsgutachten_1 (download unter Stottern und Schule)
– Thema war auch die Stärkung der Selbsthilfe: DAGSHG-shgJB2009-07-Grebe-Deppe
– ein großes Vorhaben: Therapeutenverzeichnis: LISTE SAARLAND
2010
– Thema Qualität in der Stottertherapie: Kieselstein Fobi
– unser größtes Vorhaben: Beauftragung der Unikliniken Frankfurt und Aachen zur Entwicklung eines Screeningwerkzeuges zur Identifikation von Stottern im Vorschulalter: proVoce_PM
seit 2011
– proVoce konzentriert sich auf das Saarland und hilft hier, wo es nötig und möglich ist
2015
– 10 Jahre proVoce!!! Wir haben 10 Jahre benötigt: Die Werkzeuge für die Früherkennung von Stottern im Vorschulalter liegen endlich vor. proVoce gründet daraufhin das Projekt proVoce2020 (siehe Rubrik proVoce2020)
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen eingeloggt um einen Kommentar.